Meine Oma hat mir bei meinem letzten Besuch getrocknete Lemon Verbena (engl. Bezeichnung) Blätter geschenkt.
Daher möchte ich euch begleiten, was ich für Informationen über diese Pflanze herausfinden durfte :)
~
Ungewöhnlich bei dieser Verbena ist, dass es 3 wissenschaftliche Namen hat:
- Verbena triphylla
- Lippia citriodora (aus dem Mittelmeerraum)
- Aloysia triphylla (stammt aus Südamerika)
Zusätzlich wird die Zitronenverbene gerne mit dem Echten Eisenkraut verwechselt.
Den Durchblick am Anfang der Recherche zu finden den Kräutern die richtigen Namen zuzuordnen, war nicht leicht und daher können leichte Fehler enthalten sein. + Im Internet wird kaum zwischen den beiden Arten unterschieden, sondern oft nur als Verbena präsentiert.
Beitrag zum echten Eisenkraut folgt..
Familie
Die Lemon Verbena gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Die Zitronenverbene ist eine von 200 Arten aus der Gattung Lippia.
Unterfamilie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae)
Volkstümliche Namen
- Citronelle
- Druidenkraut
- Eisenkraut
- Eisenhart
- Eiserichkraut
- Hahnenkopfkraut
- heiliges Kraut
- Isenkraut
- Isenhartkraut
- Katzenblutkraut
- Opferkraut
- Punschkraut
- Richardskraut
- Sagenkraut
- Stahlkraut
- Verbene
- Verbenenkraut
- Verveine
- Vervaine
- Wundkraut
- Wunschkraut
- Zitronenduftstrauch
- Zitronenkraut
- Zitronenstrauch
- Zitronenblatt
- Zitronenverbena
- Zitronen-Verbene
Mythologie
Verbene bedeutet auf Lateinisch "belaubter Zweig".
Traditionell arbeitende Tierärzte nutzen die krampflösende Wirkung des Krautes zum Heilen von Folliken bei Pferden und Rindern.
In der volkstümlichen Frauenheilkunde wird das Kraut gerne zur Regulierung der Menstruation und gegen Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Auch in den Wechseljahren soll sie Linderung verschaffen.
Im Lavanttal gehört die "Gute Luise", wie die Zitronenverbene dort genannt wird, zusammen mit Myrte, Rosmarin, Rosenkraut, Weinkraut und Lavendel zu den wohlriechenden Kräutern im "Bischli", das von Männern und Fruaen in Tracht getragen wird und als "Parfum der armen Leute" gilt.
Sie soll zu neuer Inspiration verhelfen.
Inhaltsstoffe
- Ätherisches Öl: Citral, Neral, Geraniol, Geraniol, Limonen, Linalool, Nerol
- Flavonoide
Inhaltsstoffe | Wirkungen | Anwendungsgebiete |
---|---|---|
Nerol | entspannend, schlaffördernd | Ausgleich seelischer Stimmungen, löst Spannungen, wirkt gegen Ängste und Unruhe, bekämpft psychische Erschöpfung, sorgt für Aufmunterung |
Citral | beruhigend, verdauungsfördernd | Nervösität und daraufhin Magen-Darm Beschwerden, Verstopfungen |
Geraniol | tummorhemmend, entzündzungshemmend | Bekämpfung von Krebs, lindert Hautreizungen und Hautprobleme |
Limonen | reizend | kann "Allergien" auslösen und Rötungen hervorrufen |
Flavonoide | beruhigend, aktivierend | |
antibakteriell | Erkältungen | |
leicht antidepressiv | Depressionen | |
appetitanregend | ||
ausgleichend | Fieber | |
belebend | Kopfschmerzen, Migräne | |
beruhigend | Nervosität, Unruhe | |
erfrischend | ||
harntreibend | ||
konzentrationsfördernd | Konzentrationsschwäche | |
krampflösend | ||
menstruationsfördernd | ||
milchbildend | ||
motivierend | ||
schmerzlindernd | ||
stärkend | Schwindel | |
stoffwechselanregend | ||
tonisierend | Bindegewebsschwäche, Stärkung des Bindegewebes, Muskelschmerzen | |
wehenfördernd | ||
leberreinigend | ||
nervenberuhigend | nervöse Herzbeschwerden | |
wundheilend | Insektenstiche | |
entzündungshemmend | Magenreize, Bronchitis, Husten, Katarrhe der oberen Luftwege | |
verdauungsfördernd | Blähungen, Magenschwäche, Verdauungsschwäche, Übelkeit | |
schlaffördernd | Augenringe, Schlaflosigkeit |
Aufgrund von ähnlichen Wirkungen, werden diese Kräuter gern in Kombination eingenommen: Baldrian, Melisse, Passionsblume, Hopfen, Johanniskraut und Lavendel
Anwendungsbeispiele
- Tee
- Sirup:
350 Gramm Zucker in 250 ml heißem Wasser auflösen und abkühlen lassen, dann über 3 Zweige mit Blättern gießen. 1 bis 2 Limetten in Scheiben oder den Saft davon dazugeben und zugedeckt 2 Tage durchziehen lassen. Danach die Flüssigkeit filtern, kurz aufkochen und in Flaschen füllen.
- Badezusatz
- Kräutersäckchen
- in der Küche
- Bodylotion
- Räucherung: Reinigung der Atmosphäre
- Gewürz (Ich habe gestern die Blätter auf meine Bratkartoffeln zerbröselt, was ein zitronig erfrischenden Geschmack hervorbrachte)
- Blätter zur Verfeinerung von Speisen und Getränken (z.B. bei Fisch, Pilz, Fleischgerichten)
- Gelée
- Gebäck, als Zuckerguss auf Kuchen
- Süßspeisen
- Durstlöscher
- Seifen
- Parfums
Botanik
verwendete Pflanzenteile
- Blätter
- Blüten
Vorkommen
Süden Südamerikas: Argentinien, Chile, Uruguay
Südeuropa: Erst seit dem 18. Jhd kommt es in Europa vor
Merkmale
- Boden: nährstoffreicher Sandboden, kiesig
- Standort: sonnig bis vollsonnig
- pH-Wert: schwach alkalisch bis neutral
- mehrjährig
- bis zu 3m Höhe
- Blätter: gesägten Rand, lanzettlich geformt, hellgrün, unbehaart; Blattspreite etwa 3-10 cm und Blattbreite zwischen 0,5 und 3 cm
- Blütenfarbe: violett, weiß
- Duft: zitronig, stark
- Geschmacksintensivität eher gering
- kann kurzzeitige Periode von -15 Grad überleben, ab 0 Grad wirft es die Blätter ab
- abgeschnittene Blätter trocknen zügig im Halbschatten
- sehr anfällig auf Mottenschildläuse
Aussatzeit
Februar bis März
Blütezeit
Juli bis September
Sammelzeit
- bevorzugt Sommer
- Blätter: vor und während der Blütezeit
- ganzjährig möglich
Weitere Arten
(außer das Echte Eisenkraut)
- Atzekisches Süßkraut (Lippia dulcis), direkter Verwandter aus der Familie der Eisenkrautgewächse mit dem Lemon Verbena
Verwechslungsgefahr!
Wegen des hohen Preises des Verbenenöls wird es oft verfälscht oder sogar ersetzt durch sogenanntes Spanisches Verbenaöl (aus Thymus hyemalis) oder durch Lemongrasöl (aus Cymbopogonn citratus).
Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle Quelle
Bild
Bild 2: pexels.com
Bild 3: pixabay.com