Der ehemalige Präsident der EZB und ehemalige Ministerpräsident von Italian Mario Draghi hat in einem Financial-Times-Artikel die "internen Barrieren" und "regulatorischen Hürden" innerhalb des EU-Binnenmarkts kritisiert und meint, dass diese einen weitaus negativeren Effekt hätten als jegliche Zölle der USA.
Trotz Harmonisierung ist es vor allem für kleinere Firmen immer noch sehr schwierig länderübergreifend in der EU aktiv zu sein. Das liegt nicht nur an den vielen Sprach-Barrieren innerhalb der EU, sondern vor allem auch an der Bürokratie und dem Regulierungs-Dschungel.
Der IWF schätzt, dass diese "internen Barrieren" (Bürokratie und Regulierung) in der EU einem Zollsatz von 45% für die Industrie und 110% für Dienstleistungen gleichkommen.
Eine Studie, die Draghi zitiert, kommt zum Ergebnis, dass zum Beispiel alleine die Einhaltung der Datenschutz-Regulierung (DSGVO) den Profit kleiner europäischer Tech-Firmen um 12% schmälert.
Andererseits ist es auch gut, sensibler mit personenbezogenen Daten umzugehen und die Verwendung der Daten genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Frage ist, ob das mit den ganzen Cookie-Bannern in der EU und den tausenden Consent-Einwillungen wirklich etwas bringt oder nicht oder nur einen bürokratischen Mehraufwand verursacht ohne das tatsächliche Problem zu lösen. User stimmen einfach allem zu, was ihnen angezeigt wird.
Regulierung, die vielleicht gut gemeint ist und hohe Standards setzen will, kann sich meiner Meinung nach auch schnell zu einem echten Wettbewerbsnachteil und einer Innovationsbremse der EU entwickeln.
Was sagt ihr zu den Aussagen von Draghi?
Mario Draghi: Forget the US — Europe has successfully put tariffs on itself
Source: Financial Times
https://www.ft.com/content/13a830ce-071a-477f-864c-e499ce9e6065
https://x.com/thealepalombo/status/1891425096398754016
https://x.com/YannCaspar/status/1890773416963186727
https://x.com/lugaricano/status/1890534237607977230
The GDPR effect: How data privacy regulation shaped firm performance globally
English
The former President of the ECB and former Prime Minister of Italy Mario Draghi has criticized the “internal barriers” and “regulatory hurdles” within the EU single market in a Financial Times article and believes that these would have a far more negative effect than any tariffs imposed by the US.
Despite harmonization, it is still very difficult for smaller companies in particular to operate across borders in the EU. This is not only due to the many language barriers within the EU, but above all to the bureaucracy and the regulatory burden.
The IMF estimates that these “internal barriers” (bureaucracy and regulation) in the EU are equivalent to a tariff rate of 45% for industry and 110% for services.
A study cited by Draghi comes to the conclusion that, for example, compliance with data protection regulation (GDPR) alone reduces the profits of small European tech companies by 12%.
On the other hand, it is also good to handle personal data more sensitively and to take a closer look at how data is used. The question is whether or not mandatory cookie banners in the EU and thousands of consent forms will really make a difference or just cause extra bureaucracy without solving the actual problem. Users simply agree to everything that is displayed to them.
In my opinion, regulation that is perhaps well-intentioned and aims to set high standards can quickly develop into a real competitive disadvantage and a barrier to innovation in the EU.
What do you think of Draghi's statements?
Posted Using INLEO