Die gelben Blüten der selteneren Goldnessel galten als besonders heilkräftig. Im Gegensatz zur roten Taubnessel oder der weißen Taubnessel.
Über die verschiedene Wirkungsweise innerhalb der Taubnessel-Arten wird spekuliert.
Als Goldnessel werden Taubnesseln mit gelben Blüten bezeichnet die Wirkung ist bei allen Taubnessel Arten die gleiche. Egal ob weis, rot oder gelb.
Sie sind unser natürliches Antibiotikum.
Beiträge über die anderen Taubnessel Arten werden wohl folgen, da diese auch noch mal bestimmte Aspekte in der Geschichte und Mythologie beeinhalten. Doch erst wenn ich sie in der Natur finde. :)
Familie
der Lippenblütler (Lamiacea).
Von der Familie der Lippenblütler sind etwa 8000 Arten bekannt.
Gattung der Taubnesseln (Lamium)
Die Gattung Lamium umfasst etwa 25-30 Arten.
Über die Gewöhnliche Goldnessel existieren deutlich weniger Untersuchungen als über besser studierte, verwandte Arten wie Lamium album L. (Weisse Taubnessel), L. purpureum L. (Purpurrote Taubnessel) und L. maculatum L. (Gefleckte Taubnessel). Man geht jedoch von einem ähnlichen Wirkungsspektrum aus.
Das ist aber allgemein ein Problem und doch ein Vorteil der Pflanzen.
Für Wissenschaftsanhänger stellt es eher ein Problem dar. Denn über Pflanzen gibt es kaum Studien, denn wer möchte denn sinnvolles finanzieren? Das liegt daran, dass niemand an den Pflanzen profitieren kann, niemand damit Geld machen kann, weil sie kostenlos für uns zur Verfügung gestellt werden von Mutter Natur höchstpersönlich.
Deshalb können wir uns nur auf die Erfahrungsheilkunde der letzten Jahrhunderte /Jahrtausende verlassen, die in alten Kräuterbüchern, Tagebüchern schriftlich weitergegeben worden sind oder eben mündlich, welche dann auch Volkssagen genannt werden.
Ein Vorteil ist es für die Pflanzen, dass wir noch nicht alles wissen. Dass es noch viel für uns zu entdecken gibt, und Geheimnisse zu lüften. Und noch viel mehr dahinter steckt, auf feinstofflicher Ebene.
Das kann die materialistische Wissenschaft uns nicht abnehmen und beweisen und soll sie auch nicht.
Wir dürfen lernen uns selbst wieder zu vertrauen und unseren Körper zu fühlen.
Weder die Weisse (Lamium album) noch die Gelbe Taubnessel (Lamium galeobdolon) sind vom HMPC (Fachgremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur) oder von der ESCOP (Dachverband nationaler europäischer Gesellschaften für Phytotherapie) bearbeitet.
Volktstümliche Namen
- Falsche Brennnessel
- Blumennessel
- Gewöhnliche Goldnessel
- Gold-Taubnessel
- Gelbe Taubnessel
- Goldnessel
- Bienensaug
- Honigsaug
- Tote Nessel
- Wurmnessel
Namensherkunft
s. Lamium, gr. aster = ähnlich; "Taubnessel" Lamium (Lamiaceae): gr. lamos = Rachen (wg. der Blütenform)
Mythologie/Geschichte
Nach dem Christlichen stammt der Name Taubnessel daher, dass Jesus einmal gestolpert sein soll und der liebe Gott daraufhin schnell die Brennnesseln in "taube" Nesseln, die nicht brennen und stechen, mit wunderschönen Blüten und süßem Duft, verwandelt haben soll.
Goldnessel wird auch gerne in Räucherungen verwendet. Sie findet ihre Anwendung darin, dass sie bei einem Neueinzug in eine Wohnung oder in ein Haus die Atmosphäre reinigt und durch ihr frisches Aroma erzeugt sie neue und positive Energien. So dringt sie in unser Raum ein und kann die Atmosphäre, das Raumklima (und Anspannung), unserer Zimmer positiv gestalten.
Dabei nutzt man das Kraut und die Blüten zum räuchern.
Außerdem stellt sie eine Schutz- und Reinigungspflanze dar, die klärt. Der geweihte Kräuterbüschel im Mittsommer ist bei Sonnenwendräucherungen sowie in den Raunächten eine sehr gute Wahl.
Verschiedenen Quellen zufolge, verehrten viele Kulturen diese Pflanze und wurde von Schamanen und Heilern für die Gesundheit und den Reichtum ihres Volkes genutzt, denn sie zählt zu der Schwingungsfarbe Gold. Die Farbe Gold bedeufgrund ihrer Wirkung für Heil-, Liebes- und Wohlstandsrituale nutzten.
So oder so, gibt es heutzutage viel zu wenige Quellen um uns ansatzweise vorstellen zu können, wie die Menschen früher lebten.
Blütenessenz:
hilft das Wesentliche in dem Verlangen zu erkennen und gibt Fülle und Freude. Sie hilft bei dem Gefühl von Mangel, Enttäuschung und wenn man glaubt, unbedingt etwas haben zu müssen.
Inhaltsstoffe
Als Hauptwirkstoffe gelten Iridoidglykoside, hauptsächlich Lamalbid, neben Caryoptosid und den Albosiden A+B.
- Vitamine und Spurenelemente
- Saponine
- Ätherische Öle
- (einhüllende) Schleimstoffe
- Gerbstoffe
- Flavonoide
- viele Mineralstoffe
- Bor
- Eisen
- Glykoside
- Kalium
- Kalzium
- Kupfer
- Magnesium
- Phosphor
- Schwefel
- Zink
- Iridoide
- Aucubin (verringert Entzündungen und hindert Schimmelbildung)
- Rosmarinsäure
- OPC
Neuere wissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit dem Gehalt an Benzoxazinoiden (BXs) in der Gold-Taubnessel: Für die Derivate verschiedener Benzoxazinoide sind unter anderem antimikrobielle, krebshemmende und reproduktionsstimulierende Wirkungen belegt.
Wirkungen
- entzündungshemmend (antiinflammatorisch)
- antibakteriell
- verdauungsfördernd, verdauungsregulierend
- immunstärkend
- stimmungsaufhellend
- beruhigend
- adstringierend
- schleimlösend
- schleimhautschützend
- blutstillend
- (schwach) harntreibend
- krampflösend
- auswurffördernd (bei Erkältungskrankheiten)
- keimschützend
- schmerzlindernd
Anwendungsgebiete
- gegen Frauenleiden, Menstruationsbeschwerden und Weißfluss
- kann bei zu starker und zu schwacher Menstruation regulieren
- Bronchitis, Husten
- Katarrhen
- Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, positiv auf Verdauungsorgane, gegen Blähungen
- Fieber
- Gicht(knoten)
- Hautprobleme: Juckreiz, Schwellungen, Nagelbettentzündungen, Krampfadern, Hautverletzungen
- Beulen
- beruhigt gereizte Schleimhäute
- Erkältungskrankheiten
- Erkrankungen der Atemwege
- Mund- und Rachenschleimhautentzündung
- Blasenleiden
- Verbrennungen
- Anti- Aging
- Schlafstörungen
- nervösen Unruhezuständen
Kräuterpfarrer Johann Künzle schrieb über die weissen, rotgefleckten oder goldigen Blüten: Alle Sorten haben die Kraft zu kühlen, Fieber, innere Hitze und Brand zu stillen.
Anwendungsbeispiele
gekocht und roh, wie auch getrocknet
- Desserts
- Salate
- Eintöpfe
- Suppen
- Auflauf
- Kräuterbutter
- Umschläge
- Tee
- Wildspinat
- Du kannst auch frisch zerquetschte Goldnessel-Pflanzen direkt auf die Haut geben.
- Kräutersalz
Wurzeln:
- vor allem im Herbst als rohe Knabberei
- in Salaten
- klein geschnitten in Gemüsesuppen
- zu Pesto
- geröstet als Kafeeersatz
-> schmecken etwas steinpilzartig
verwendete Pflanzenteile
Blätter, Blüten, Samen, Triebe, Wurzeln
Merkmale
ohne Brennhaare
mehrjährig, winterhart
ausdauernd
krautiger Chamaeophyt, Überwinterungsknospen über der Erdoberfläche
immergrüner Bodendecker, da er Fähigkeit hat Ausläufer zu bilden
Boden: trocken bis feucht, durchlässig, hoher Humus- und Nährstoffbedarf, stickstoffreich
nicht salzertragend, Frischezeiger, Mäßigwärmezeiger, Mäßignährstoffzeiger, Schattenpflanze
pH-Wert: kommt niemals auf sauren Boden vor, ist ein Neutralitätszeiger
Stängel: im Querschnitt viereckig, hohl
Wurzel:
Blätter: weiß-silbern befleckt, deutlich gezähnt, zugespitzt, lanzettlich bis breit herzförmig, am Rand nesselartig gekerbt, Sie fühlen sich leicht pelzig an und haben einen gezackten Blattrand, kreuzständig am Stängel angeordnet und sind in Blattstiel und Blattbreite angeordnet
Blüten: lippenförmiger Wuchs, zygomorph, sind behaart
Blütenfarbe: goldgelb bis blassgelb
Frucht: Spaltfrucht
Geschmack: Die Blüten honigsüß, Grundgeschmack der Pflanze eher steinpilzartig
Duft: süß, aromatisch
Höhe: zwischen 15 und 60 cm
Wuchsbreite: 30 bis 40 cm
Wuchsform: krautig
Vermehrung: Aussaat, Teilung oder Abtrennung bewurzelter Ausläufer
Oberlippe der Blüte helmförmig
Unterlippe (oft) mit braunroten Flecken
Die Unterlippe der Taubnessel hat sogenannte Saftmale. Damit deutet die Pflanze, zusammen mit dem starken Duft, den Bestäubern den direkten Weg zum zuckerreichen Nektar.
Taubnesseln sind ausgesprochene Hummelpflanzen, die für Bienen ungeeignet sind.
Kriechen diese dann in die Blüte, um an den Nektar zu gelangen, verschiebt sich die Oberlippe gelenkartig nach hinten. Somit berühren Staubbeutel und Narbe nacheinander den Rücken des Insekts.
- Blütenformel: ↓K(5)[C(2+3)A4]G(|2)
Vorkommen
- Mitteleuropa
- in Nordamerika ein Neophyt
- im gemäßigten Eurasien
Nordspanien über die Südhälfte Großbritanniens, Mitteleuropa, Südskandinavien, nördliche Teile Südeuropas bis zur Westküste des Schwarzen Meeres und ins russische Uralvorland. Im Großteil Deutschlands ist sie zerstreut bis gemein verbreitet. Ausnahmen bilden die Voralpen- und Alpenregionen, in denen sie gar nicht vorkommt, sowie Baden-Württemberg, wo sie nur vereinzelt zu finden ist.
Fundorte
- halbschattige bis schattige Standorte
- in lichten Wäldern
- an Waldrändern
- unter Gehölzen oder Staudengebüschen
- Gärten
Sammelhinweise
- Vegetationszeit: März bis November
- Blütezeit: April bis Juli, in vielen Gebieten auch Mai bis Juni, teils sogar bis September
- Fruchtreife: Juli bis November
Die Pflanze ist nicht gefährdet und steht "somit" nicht unter "Naturschutzgesetzen".
Verwechslungsgefahr!
- sieht der Brennnessel sehr ähnlich
- Taubnessel, weiße und gefleckte
- Wald-Ziest
Quellen:
t.me/krahea
t.me/pflanzenheilkunde
t.me/nelfchen
t.me/kruterhexe
youtube: Timo G.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Hinweis!
Bei Verbesserungsvorschlägen, Fehlern und Inspirationen bitte ich um Korrektur. Der Beitrag ist nicht vollständig und es ist noch lange nicht alles über diese Pflanze gesagt.
Dieser Beitrag dient nicht als Heilversprechen, sondern als Zusammenstellung, was ich über die Pflanze im Internet finden konnte. Wenn du die Pflanze einnimmst, bedeutet es nicht, dass du automatisch von all deinen Krankheiten befreit bist, doch du kannst sie als Begleitmittel nutzen und um dich wieder mit der Natur zu verbinden.
Da ich für Eigenverantwortung bin, wünsche ich mir, dass ihr euch selbst informiert, wenn ihr eine Pflanze einnehmen wollt, und nicht nur auf diesen Beitrag vertraut, sondern euren eigenen Weg findet mit der Natur zusammenzuarbeiten.
Dann wünsch ich euch viel Spaß bei eurer Reise mit der Natur :)
~charlissy