Samuel, my friend ive been travelling with, posing in front of the fassade.
As someone with a love for architecture and its ability to transform a city’s skyline, visiting the Frank Gehry buildings in Düsseldorf was an experience I had long anticipated. Nestled in the heart of the city’s vibrant MedienHafen district, these architectural marvels, known as the Neuer Zollhof, are a testament to Gehry’s genius in creating structures that defy convention and invite exploration. What makes them truly fascinating, though, is their chameleon-like ability to change appearance depending on where you stand.
The complex consists of three distinct buildings, each clad in a different material: reflective stainless steel, white plaster, and brick. While they share Gehry's signature undulating forms, each building is unique, making them a compelling trio to observe. Walking through the area, I was struck by how these structures seem alive—dynamic, playful, and constantly shifting as you move around them.
The Play of Light and Reflection
One of the most enchanting aspects of the stainless steel building is how it interacts with light. On a sunny day, its reflective surfaces capture the surrounding environment—trees, the sky, nearby buildings—and distort them into mesmerizing patterns. Standing at one angle, I saw an abstract mosaic of clouds rippling across the surface; from another, the glass facades of neighboring buildings bent and warped into surreal shapes. It felt like I was stepping into an alternate dimension where the boundaries of reality were blurred.
At dusk, the transformation was even more dramatic. The fading light painted the building in hues of orange and pink, while the reflections softened and blended into an almost dreamlike haze. It’s no exaggeration to say that the building seemed to have a personality of its own, constantly responding to its surroundings.
Shifting Perspectives
What I found equally fascinating was how the buildings’ forms seemed to change depending on where I stood. From one vantage point, their curved facades appeared to be leaning toward each other, as if in conversation. From another, the white plaster building took on a more angular, almost imposing presence. It’s as though Gehry designed them to play with our perception, encouraging us to keep moving, keep exploring, and discover new angles.
Even the interplay between the three buildings is intriguing. The contrast between the shiny, modern steel, the timeless simplicity of white plaster, and the earthy warmth of the brick creates a harmony that shouldn’t work on paper but feels perfectly balanced in reality. It’s a testament to Gehry’s ability to push the boundaries of architecture while respecting the environment in which his designs sit.
A Space for Reflection—In More Ways Than One
Beyond their architectural brilliance, the buildings also provide a space for contemplation. Standing by the waterfront, I found myself reflecting on how architecture shapes our experience of a city. The Gehry buildings are more than just structures—they’re an invitation to see the world differently, to embrace the unexpected, and to find beauty in the interplay of light, shadow, and perspective.
For anyone visiting Düsseldorf, the Frank Gehry buildings are an absolute must-see. They’re not just a highlight of the city but a reminder of how art and architecture can inspire us to look closer, move around, and appreciate the ever-changing world around us.
As I walked away from the MedienHafen, I realized that what made the Gehry buildings so special wasn’t just their innovative design, but their ability to engage with the viewer. They don’t just exist in the city—they’re part of it, constantly reflecting and reinterpreting their surroundings. In a way, they’re a metaphor for life itself: always in flux, always offering new perspectives if you’re willing to look.
DE
Die faszinierenden Perspektiven der Gebäude von Frank Gehry in Düsseldorf
Als jemand, der Architektur und ihre Fähigkeit, die Skyline einer Stadt zu verändern, liebt, war der Besuch der Gebäude von Frank Gehry in Düsseldorf ein Erlebnis, auf das ich mich schon lange gefreut hatte. Diese architektonischen Wunderwerke, bekannt als Neuer Zollhof, liegen im Herzen des pulsierenden MedienHafens der Stadt und sind ein Beweis für Gehrys Genie, Bauwerke zu schaffen, die Konventionen trotzen und zur Erkundung einladen. Was sie jedoch wirklich faszinierend macht, ist ihre chamäleonartige Fähigkeit, ihr Aussehen zu verändern, je nachdem, wo man steht.
Der Komplex besteht aus drei unterschiedlichen Gebäuden, die jeweils mit einem anderen Material verkleidet sind: reflektierender Edelstahl, weißer Gips und Ziegel. Obwohl sie Gehrys charakteristische wellenförmige Formen teilen, ist jedes Gebäude einzigartig, was sie zu einem faszinierenden Trio macht, das man beobachten kann. Als ich durch die Gegend ging, war ich beeindruckt davon, wie lebendig diese Bauwerke wirken – dynamisch, verspielt und sich ständig verändernd, wenn man sich um sie herum bewegt.
Das Spiel von Licht und Reflexion
Einer der bezauberndsten Aspekte des Edelstahlgebäudes ist seine Interaktion mit Licht. An einem sonnigen Tag fangen seine reflektierenden Oberflächen die Umgebung ein – Bäume, den Himmel, nahe gelegene Gebäude – und verzerren sie zu faszinierenden Mustern. Aus einem Winkel betrachtet, sah ich ein abstraktes Mosaik aus Wolken, die über die Oberfläche zogen; aus einem anderen Winkel bogen und verzogen sich die Glasfassaden benachbarter Gebäude zu surrealen Formen. Es fühlte sich an, als würde ich in eine andere Dimension eintreten, in der die Grenzen der Realität verschwimmen.
In der Abenddämmerung war die Verwandlung noch dramatischer. Das schwindende Licht tauchte das Gebäude in Orange- und Rosatöne, während die Reflexionen weicher wurden und zu einem fast traumhaften Dunst verschmolzen. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass das Gebäude eine eigene Persönlichkeit zu haben schien, die ständig auf seine Umgebung reagierte.
Wechselnde Perspektiven
Ebenso faszinierend fand ich, wie sich die Formen der Gebäude je nach Standort zu verändern schienen. Von einem Aussichtspunkt aus schienen sich ihre geschwungenen Fassaden einander zuzuneigen, als würden sie miteinander sprechen. Von einem anderen Punkt aus nahm das weiß verputzte Gebäude eine kantigere, fast imposante Präsenz an. Es ist, als hätte Gehry sie entworfen, um mit unserer Wahrnehmung zu spielen und uns zu ermutigen, weiterzugehen, weiter zu erkunden und neue Blickwinkel zu entdecken.
Sogar das Zusammenspiel der drei Gebäude ist faszinierend. Der Kontrast zwischen dem glänzenden, modernen Stahl, der zeitlosen Schlichtheit des weißen Putzes und der erdigen Wärme des Ziegels schafft eine Harmonie, die auf dem Papier nicht funktionieren sollte, sich in Wirklichkeit aber perfekt ausgewogen anfühlt. Es ist ein Beweis für Gehrys Fähigkeit, die Grenzen der Architektur zu erweitern und gleichzeitig die Umgebung zu respektieren, in der seine Entwürfe stehen.
Ein Raum zum Nachdenken – in mehr als einer Hinsicht
Über ihre architektonische Brillanz hinaus bieten die Gebäude auch Raum zum Nachdenken. Als ich am Wasser stand, dachte ich darüber nach, wie Architektur unsere Erfahrung einer Stadt prägt. Die Gehry-Gebäude sind mehr als nur Bauwerke – sie sind eine Einladung, die Welt anders zu sehen, das Unerwartete anzunehmen und Schönheit im Zusammenspiel von Licht, Schatten und Perspektive zu finden.
Für jeden Düsseldorf-Besucher sind die Gebäude von Frank Gehry ein absolutes Muss. Sie sind nicht nur ein Highlight der Stadt, sondern auch eine Erinnerung daran, wie Kunst und Architektur uns dazu inspirieren können, genauer hinzusehen, uns zu bewegen und die sich ständig verändernde Welt um uns herum zu schätzen.
Als ich den MedienHafen verließ, wurde mir klar, dass das Besondere an den Gehry-Gebäuden nicht nur ihr innovatives Design war, sondern auch ihre Fähigkeit, den Betrachter einzubeziehen. Sie existieren nicht einfach in der Stadt – sie sind Teil von ihr und reflektieren und interpretieren ihre Umgebung ständig neu. In gewisser Weise sind sie eine Metapher für das Leben selbst: immer im Wandel, immer neue Perspektiven bietend, wenn man bereit ist, hinzuschauen.
Camera: Fujifilm X-T10
Lens: Fujinon several lenses
Filter: none
Location: Switzerland
I'm a freelance Filmmaker in Zurich, looking forward to meeting you here on HIVE and explore visual Art.
All my posts are original content when not stated otherwise.
Check out my Portfolio and Links.
Website: http://isnz.ch/
YouTube: https://goo.gl/rQaiFV
Instagram: https://www.instagram.com/isnz.ch/
TikTok: https://www.tiktok.com/@isnz.ch
Travel
Where I book hotels: https://bit.ly/riohotel
Where I book the cheapest flights: https://goo.gl/HRhxoy
Credit card with best commissions for travels: http://bit.ly/travelcreditcard
Editing software: http://bit.ly/editing_software
Disclaimer
This is no financial advice. Everything written is my opinion only and you should do your own research. Investing in Bitcoin and other cryptos, lending, DeFi, liquidity mining are high risk investments. You could lose everything, only invest what you can afford.
Bear in mind that some links in this post are affiliate links and if you go through them to make a purchase, I will earn a commission. Keep in mind that I link these companies and their products because of their quality and not because of the commission I receive from your purchases. The decision is yours, and whether you decide to buy something is completely up to you.